berufsvorbereitung

Was wollen wir erreichen?

Mit unseren Berufsvorbereitenden Bildungsmaßnahmen (BvB) verfolgen wir das Ziel gemeinsam mit den jungen Menschen eine ihren Lernmöglichkeiten entsprechende berufliche Perspektive zu entwickeln. Die Aufgabe der BvB ist es, die berufliche Orientierung zu unterstützen, praktische und theoretische Grundkenntnisse zu vermitteln sowie das Arbeits- und Sozialverhalten zu fördern. Unter Einbeziehung der gesundheitlichen Möglichkeiten, der kognitiven Leistungsfähigkeit und der schulischen Kenntnisse der Teilnehmer, soll die Eignung für eine anschließende Ausbildung oder eine alternative Eingliederung in den Arbeitsmarkt beschrieben und beurteilt werden.



wie wird die berufsvorbereitung angeboten?

Dauer und Beginn:

Die BvB dauert in der Regel 11 Monate und beginnt im August/September. Ein Quereinstieg ist nach Absprache möglich. 

 

Praktische Bereiche:

  • BvB gewerblich in den Bereichen Holz, Metall, Hauswirtschaft sowie Gartenbau.
    Weitere Bereiche können auf Anfrage angeboten werden.
  • BvB kaufmännisch, Inhalte sind die Grundlagen im Umgang mit Datenverarbeitung sowie das Kennenlernen und der Umgang mit Bürotechniken.
  • Übergangsqualifizierung - als weitere Perspektive 
    Die Übergangsqualifizierung kann in Frage kommen, wenn Teilnehmende dauerhaft nicht in der Lage sein werden, sich den Anforderungen einer Berufsausbildung zu stellen. Dabei werden nach der individuellen Leistungsfähigkeit Grundkenntnisse in einem Berufsfeld zur Integration in den ersten Arbeitsmarkt vermittelt. 

Theoretische Bereiche:

  • Berufsschule
    Während der BvB besteht Berufsschulpflicht. Der Unterricht findet an öffentlichen Berufsschulen in Kleingruppen statt. 
  • Stütz- und Förderunterricht 
    Parallel zur berufsbezogenen Unterweisung werden Deutsch, Mathematik und persönliche Kompetenzen gefördert. Der Unterricht findet in Kleingruppen statt, um eine individuelle Betreuung gewährleisten zu können. Nach Bedarf werden zusätzliche Förderungen angeboten. 


Was geschieht im rahmen der berufsvorbereitenden maßnahmen?

1. Phase: Eignungsanalyse
(Dauer: ca. 2 Wochen)

Als Grundlage der BvB dient die Erstellung eines Leistungsprofils. In diesem werden Stärken, Schwächen sowie Entwicklungspotenziale erkannt und Ziele abgeleitet. 

 

 

2. Phase: Grundstufe / berufliche Orientierung
(Dauer: 2 Monate)

In der mehrmonatigen Orientierungsphase erhalten die Teilnehmenden einen Einblick in berufsneutrale und berufsbezogene Tätigkeiten verschiedenster Berufsfelder. 

Dauer: 2 Monate

 

3. Förderstufe 

(Dauer: ca. 8 Monate)

In der letzten Phase erfolgt eine schwerpunktmäßige Förderung der Teilnehmenden in dem Bereich, in dem eine Ausbildung angestrebt wird. 

 

Die jeweiligen Phasen enden mit einer schriftlichen Beurteilung zur lückenlosen Dokumentation des Maßnahmenverlaufs. Zusätzlich wird eine arbeitsmedizinische und psychologische Einschätzung erstellt. Deren Ergebnisse werden mit dem Kostenträger (i.d.R. Agentur für Arbeit) beraten und gemeinsam das weitere Ziel der Maßnahme festgelegt. 

 

Integrationsmanagement 

Sofern eine Ausbildung nach der BvB nicht möglich ist, hilft das Zentrum für Berufliche Bildung bei der Suche nach Betrieben und unterstützt bei der Integration auf den ersten Arbeitsmarkt oder bei der Findung von weiteren Anschlussmöglichkeiten. 


Für weitere Fragen und eine individuelle Beratung können Sie uns gerne kontaktieren.